Online-Kurs

E-Rechnungspflicht seit 01.01.2025

Unser praxisorientierter Online-Kurs vermittelt alles Wesentliche – einfach, verständlich und praxisnah!

Bald verfügbar!

📌 Was bietet der Kurs?

Grundlagen & gesetzliche Vorgaben

  • Was ist eine E-Rechnung? Definition & gesetzliche Anforderungen
  • Unterschiede zwischen E-Rechnung, PDF- und Papierrechnung
  • Überblick über XRechnung & ZUGFeRD-Format

Pflichten & Fristen verstehen

  • Wer muss ab wann E-Rechnungen versenden und empfangen?
  • Zahlreiche Fallbeispiele zur Pflicht von Versand und Empfang von E-Rechnungen
  • Übergangsregelungen und Ausnahmen für Kleinunternehmer

Technische Umsetzung leicht gemacht

  • Wie können Sie E-Rechnungen einfach erstellen?
  • Welche kostenlosen und kostenpflichtigen Softwarelösungen gibt es?

Praktische Umsetzung & Best Practices

  • Schritt-für-Schritt-Anleitung: Wie erstelle und versende ich eine E-Rechnung?
  • So empfangen und archivieren Sie E-Rechnungen rechtskonform

Bonus: Exklusive Checkliste

🎯 Für wen ist der Kurs geeignet?

✔️ Selbstständige & Kleinunternehmer, die gesetzeskonforme E-Rechnungen erstellen müssen
✔️ Unternehmen, die ihre Rechnungsprozesse optimieren möchten
✔️ Freiberufler, die sich rechtzeitig auf die neuen Anforderungen vorbereiten wollen
✔️ Startups, die von Anfang an eine digitale Rechnungsverwaltung einführen möchten
✔️ Vermieter, die wissen möchten in welchen Fällen Sie betroffen sind

🖥️ Kursformat & Ablauf

📅 Beginn: jederzeit (flexibel einteilbar)
📌 Format: Online-Video-Kurs
📜 Zertifikat: Teilnahmezertifikat nach erfolgreichem Abschluss
📂 Extras: Downloadbare Checklisten, Vorlagen & Software-Empfehlungen

Einfach anmelden – sofort loslegen! 🎓

    Kursinhalt

    1. Worum geht es genau? - Einführung E-Rechnungspflicht

    Kurze Einführung in das Thema E-Rechungspflicht

    2. Für wen gilt die E-Rechnungspflicht?

    2.1 Wer ist betroffen?
    2.2 Ausnahmen von der E-Rechnungspflicht
    2.3 Das Prüfschema
    2.4 Beispielsachverhalte zur E-Rechnungspflicht >> 8 Fälle >> 8 Lösungen

    3. Was ist eine E-Rechnung?

    3.1 X-Rechnung und ZUGFeRD im Vergleich
    3.2 X-Rechnung, ZUGFeRD und PDF im Vergleich

    4. Ab wann und in welchem Umfang – Übergangsregelungen/Ausblick in die Zukunft?

    4.1 Pflicht zur E-Rechnung: ab 1. Januar 2025
    4.2 ZUGFeRD oder X-Rechnung in meinem Unternehmen?
    4.3 Übermittlung
    4.4 Softwarelösungen
    4.5 Sonderfälle
    4.6 Übergangsregelungen >> mit Beispielfällen
    4.7 Einführung Meldesystem
    4.8 Öffentliche Auftraggeber (B2G) – bereits heute schon E-Rechnung

    5. E-Rechnung - Weiterer Stolperstein oder Chance für Unternehmen?

    – Vorteile bzw. Chancen für Unternehmen

    6. Einführung und Umsetzung - Überprüfung der betrieblichen Abläufe

    6.1 Zustimmung des Empfängers
    6.2 Grundsätze der GoBD
    6.3 Praxishinweise
    6.4 Verfahrensdokumentation
    6.5 Empfang von E-Rechnungen

    7. Einführung und Umsetzung - Zusammenarbeit mit dem Steuerberater

    – Worauf bei Zusammenarbeit mit dem Steuerberater zu achten ist

    8. FAQ (Häufig gestellte Fragen)

    – Antworten auf Fragen, die wir immer wieder gestellt bekommen

    9. Checkliste zur Vorbereitung auf die E-Rechnung:

    – Checkliste mit 10 Prüfbereichen