Jahressteuergesetz 2024 & Co
Das Jahressteuergesetz 2024: Überblick und wichtige Änderungen
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenDas Jahressteuergesetz 2024 (JStG 2024) und andere Gesetze bringen zahlreiche Änderungen im deutschen Steuerrecht mit sich. Im Folgenden werden die wichtigsten Neuerungen und ihre Auswirkungen detailliert erläutert.
Professionelle Weiterbildung zum JStG 2024
Vertiefen Sie Ihr Wissen mit unserem Steuerrecht kompakt Seminar zum Jahressteuergesetz 2024. Unsere Steuerfortbildung berufsbegleitend macht Sie fit für die neuen Regelungen und deren praktische Anwendung. Durch Steuerwissen systematisch lernen verstehen Sie alle Änderungen im Detail.
1. Steuerliche Entlastungen für Bürgerinnen und Bürger
Die wichtigsten Änderungen betreffen direkt Ihre Mandanten und Ihr Unternehmen. Unser Steuerrecht kompakt Seminar behandelt alle praktischen Auswirkungen ausführlich. Mit gezielter Steuerfortbildung berufsbegleitend bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand.
1.1 Erhöhung des Grundfreibetrags
Der Grundfreibetrag steigt 2025 auf 12.096€. Das bedeutet, dass das Einkommen bis zu diesem Betrag steuerfrei bleibt.
1.2 Verbesserung der Steuerlichen Abzugsfähigkeit von Rentenbeiträgen
Der steuerliche Abzug von Altersvorsorgeaufwendungen wird beschleunigt. Bereits ab 2024 sind 100 % der Rentenbeiträge als Sonderausgaben abzugsfähig, wodurch die ursprünglich für 2025 geplante Vollabzugsfähigkeit vorgezogen wird.
1.3 Kinderbetreuungskosten
Die steuerliche Absetzbarkeit von Kinderbetreuungskosten wird verbessert. Ab 2025 können bis zu 80% bzw. max. 4.800€ im Jahr als Sonderausgaben geltend gemacht werden. Diese und weitere Änderungen behandeln wir ausführlich in unserem Steuerwissen systematisch lernen Programm und Steuerrecht kompakt Seminar.
2. Änderungen in der Umsatzsteuer
Alle umsatzsteuerlichen Neuerungen erfordern fundiertes Fachwissen. Unsere Steuerfortbildung berufsbegleitend Programme decken alle relevanten Aspekte ab. Steuerwissen systematisch lernen hilft Ihnen, die komplexen Zusammenhänge zu verstehen.
2.1 Kleinunternehmerregelung
In der Umsatzsteuer rumort es ebenfalls, für Kleinunternehmer gint es zahlreiche Änderungen ab 2025. Die Details haben wir in einem ausführlichen Youtube Video erklärt. Zusätzlich bietet unser Steuerrecht kompakt Seminar vertiefende Einblicke in alle praktischen Auswirkungen. Steuerfortbildung berufsbegleitend war noch nie so wichtig.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen2.2 E-Rechnungspflicht
Ein wichtiges Thema, welches viele betrifft. Ab 2025 gilt – zumindest für den Empfang – die E-Rechnungspflicht, welchen konkreten Handlungsbedarf es gibt, erklären wir in unserem Video. Unser Steuerwissen systematisch lernen Ansatz behandelt auch die Verknüpfungen zwischen E-Rechnungspflicht und anderen JStG 2024 Neuerungen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenWeiterführende Bildungsangebote
Nutzen Sie unser umfassendes Steuerrecht kompakt Seminar für eine vollständige Einführung in alle JStG 2024 Neuerungen. Unsere Steuerfortbildung berufsbegleitend Programme bereiten Sie optimal auf die praktische Umsetzung vor. Steuerwissen systematisch lernen war noch nie so effektiv – informieren Sie sich jetzt über unsere aktuellen Termine und individuellen Schulungsangebote.